Alles rund um Narkose und OP

Fast jedes Tier muss sich im Laufe seines Leben mindestens einmal einer Operation unterziehen. Um all Ihre Fragen und Unklarheiten beantworten zu können, haben wir Ihnen einige Informationen kurz und knapp zusammengefasst.  

 

Operation planen: 

Zunächst werden wir gemeinsam mit Ihnen einen passenden Termin auswählen. Da für uns ein gutes Narkosemanagement an erster Stelle steht, empfehlen wir bei jedem unserer Patienten vor einer Narkose einige Voruntersuchungen durchführen zu lassen. Diese werden individuell auf jedes Tier abgestimmt und je nach Alter, Länge der Narkose und eventuellen Vorerkrankungen angepasst. 

 

Vor der Narkose: 

Am Tag vor der Operation sollte Ihr Tier geschont werden. Bitte vermeiden Sie übermäßiges Toben, große Aufregung oder lange Spaziergänge (wie z.B. Fahrradtouren). Bevor Sie am OP-Tag zu uns in die Praxis kommen, bitten wir Sie, mit Ihrem Hund noch eine kleine Runde spazieren zu gehen, damit dieser sich lösen kann. Freigänger-Katzen sollten am Abend vor der Operation bereits in der Wohnung bleiben. 

 

Vor der Narkose sollte Ihr Hund oder Ihre Katze 8 - 10 Stunden keine Nahrung zu sich nehmen. Wasser darf Ihr Tier bis circa 1 - 2  Stunden vor der Operation bekommen.​ 

 

Während der Narkose: 

Je nach Aufwand und Länge der Operation bekommt Ihr Tier zur Narkosesicherung einen Venenzugang und eine Infusion zur Stabilisierung des Kreislaufs. Eine gut organisierte und sichere Narkoseüberwachung wird in der Regel mit einer Intubation und einer Inhalationsnarkose durchgeführt. Die Intubation sorgt für die Sicherung der Atemwege, während wir mit der Inhalationsnarkose sehr kreislaufschonend arbeiten können. 
Während der gesamten Operation wird Ihr Tier durch unsere geschulten TFAs und unser Narkosemonitoring überwacht. So können die Vitalparameter, wie die Sauerstoffsättigung, die Atem- und Herzfrequenz, der Puls, der Blutdruck und die Tiefe der Narkose überwacht werden. 

 

Nach der Narkose: 

Auch in der Aufwachphase ist uns eine gute Überwachung unserer Patienten sehr wichtig. Ihr Liebling wird nach der Operation in Ruhe in einer Stationsbox mit Kuscheldecke und Wärmelampe aufwachen. Dabei werden regelmäßig die Temperatur, der Kreislauf und das allgemeine Befinden unserer Patienten kontrolliert. Da die Aufwach- und Nachschlafphase jedes Tieres individuell ist, werden wir am OP-Tag telefonisch mit Ihnen absprechen, wann Ihr Liebling wieder abgeholt werden kann. Grundsätzlich entlassen wir kein Tier nach Hause, das nicht geh- oder stehfähig ist, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. 

 

Die Zeit nach der Operation: 

Wir haben Ihnen einige Punkte zusammengefasst, die Sie bitte in den nächsten Tagen beachten sollten:

  • Am Abend der OP darf Ihr Tier eine kleine Portion Futter und Wasser bekommen.
  • Sollte Ihr Tier noch einen Druckverband vom Venenzugang haben, entfernen Sie den Verband bitte zu Hause. 
  • Ihr Tier darf nicht an der Wunde lecken, um ein Infektionsrisiko zu vermeiden. Gerne können wir Ihnen einen Halskragen oder einen Body zur Verfügung stellen. Die Wundkontrolle wird in den meisten Fällen nach wenigen Tagen stattfinden.
  • Ihr Tier sollte circa 10 - 14 Tage geschont werden, da die Wundheilung dann erst abgeschlossen ist. Hunde sollten demnach in dieser Zeit nur an der Leine kleine Spaziergänge machen. Katzen sollten im Haus bleiben.
  • In den meisten Fällen bekommen Sie von uns ein Schmerzmittel und eventuell ein Antibiotikum zur optimalen Heilung der Wunde und Genesung Ihres Tieres. Sollte es zu Unverträglichkeiten wie z.B. Durchfall oder Erbrechen kommen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. 

 

Narkoserisiko: 

Wie bei uns Menschen ist kein medizinischer Eingriff völlig risikofrei. Daher möchten wir durch unser aufwändiges Narkosemanagement für unsere Patienten ein so geringes Narkoserisiko wie möglich erreichen. Durch die optimale Vorbereitung, Überwachung und Betreuung lässt sich das Narkoserisikio reduzieren. Das individuelle Risiko hängt von verschiedenen Faktoren wie Vorerkrankungen, Rasse, körperlichem Zustand des Patienten und der Art des Eingriffes ab. 
Gibt es noch kleinere Eingriffe (wie z.B. Krallen schneiden, Ohren säubern etc), die sich Ihr Tier ungern gefallen lässt und die während der Narkose durchgeführt werden sollten? Bitte sprechen Sie diese Wünsche noch vor der Operation an! 

 

Unser OP-Team steht für den ausgemachten Termin für Sie und Ihr Tier bereit. Bitte halten Sie den Termin daher ein, oder sagen Sie ihn 48 Stunden vorher ab, sodass wir ihn noch anderweitig vergeben können. Bei kurzfristigen Absagen müssen wir Ihnen leider eine Aufwandsentschädigung in Rechnung stellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Druckversion | Sitemap
© Tierarztpraxis